DIY Nähen: Beuteltasche Julchen

Manchmal muss es eine unkomplizierte Beuteltasche sein.

Tasche Julchen
Beuteltasche Julchen/ Happy Sewing

 

Einfach alles reinpfeffern, Kugelschreiber und Notizbuch in die eine Seitentasche stopfen, Taschentücher und Kaugummis in die andere, über die Schulter werfen und los gehts.

zwischenablage01
Beuteltasche Julchen / Lamas an der Nordsee

 

Die Tasche ist recht schnell genäht und auch für Anfänger geeignet. Am Ende des Beitrags findet ihr eine Emailadresse von mir, falls ihr mal eine Frage dazu habt.

 

Es ist sinnvoll, die Anleitung vor Arbeitsbeginn einmal komplett durchzulesen.

 

Material:

Für die Außentasche benötigt ihr drei unterschiedliche Stoffe und ein wenig Kunstleder oder derberen Stoff für den Boden:

Oberstoff 1/ Größe: ca. 50 cm x 50 cm ( 2 x)

Oberstoff 2/ Größe: ca. 25 cm x 50 cm (2 x)

Oberstoff 3/ Größe: ca. 25 cm x 50 cm (2 x)

Bodenstoff

 

Die Futtertasche besteht aus einem Stoff

Futterstoff für Tasche Größe: ca. 50 cm x 50 cm (2 x)

Bodenstoff

Falls ihr innen auch Aufsatztaschen nähen möchtet, benötigt ihr dafür ebenfalls Futterstoff.

 

 

Vlieseline H 640 oder H 630 (für Außentasche und Boden, wenn der Stoff verstärkt werden muss)

Gurtband 4 cm breit/ etwa 150 cm (muss individuell an die Größe der Trägerin angepasst werden)

 

Anleitung

 

Oberstoff 1 rechts auf rechts legen und das Schnittmuster 2 x im Stoffbruch ausschneiden. So sieht es fertig ausgeschnitten aus:

img_1579

 

Beide Teile des Oberstoffs 1 verstärke ich vor der Weiterverarbeitung mit Vlieseline H630 (Vlieseline bügelt man mit einem Stück Backpapier auf).

Die Tasche bekommt dadurch mehr Standfestigkeit und fällt nicht in sich zusammen.

Verwendet ihr sehr festen Dekostoff, könnt ihr euch diese Arbeit sparen.

 

Für die Aufsatztaschen falten wir das Schnittmuster einmal zur Hälfte und nutzen nur den oberen Teil.

Oberstoff 2 rechts auf rechts legen und das halbe Schnittmuster im Stoffbruch 2 x ausschneiden. Hier ist es der Lamastoff:

 

img_1575

 

Oberstoff 3 ebenfalls rechts auf rechts legen und das halbe Schnittmuster im Stoffbruch 2 x ausschneiden. Hier ist es der rot-weiß-gestreifte Stoff:

 

img_1576

 

Ihr habt jetzt also 6 Schnittteile vor euch liegen:

2 x Oberstoff 1 (Steuerrad)

2 x Oberstoff 2 (Lama, halbes Schnittmuster)

2 x Oberstoff 3 (rot-weiß-gestreift, halbes Schnittmuster)

 

img_1580

 

Fangen wir mit den beiden Aufsatztaschen an.

Jeweils ein Teil von Oberstoff 2 auf einen Teil von Oberstoff 3 rechts auf rechts legen

img_1578

 

und an der markierten Linie zusammennähen/steppen:

 

img_1593

 

Kleine Knipser in die Nahtzugabe schneiden, die Stoffe wenden und die Naht gut glattbügeln.

Ich habe anstatt Knipser eine Zackenschere benutzt, das geht auch ganz prima.

 

img_1602

 

Auf der rechten Seite einmal in Nähfüßchenbreite gegennähen.

 

img_1603

 

Wenn ihr ein wenig vom Oberstoff 3 (rot-weiß-gestreift) rausschauen lasst, sieht es aus als sei die Tasche mit einer Paspel verziert.

 

img_1585

 

Auf dem Oberstoff habe mir mit Schneiderkreide die Verlängerung des geraden Stücks des Taschenkante eingezeichnet (siehe Foto unten)

 

img_1590

 

Auf der Aufsatztasche habe ich es ebenfalls markiert.

Die Aufsatztasche mittig auf den Oberstoff 1 legen

 

img_1586

 

und an den beiden mittleren markierten Linien aufnähen.

 

unbenannt

 

Es entsteht dadurch ein kleines, längliches  Fach, in welches wir später den Tragegurt schieben können.

Ich habe den Gurt mal zur Probe festgesteckt, damit ihr es euch besser vorstellen könnt:

 

img_1587

 

Mit dem zweiten Taschenteil ebenso verfahren.

Ihr habt jetzt also beide Außen-Taschenteile mit aufgenähten Aufsatztaschen vor euch liegen.

 

Tragegurt anbringen

Zunächst probiert ihr aus wie lang der Gurt sein muss.

Denkt daran, dass er noch ein Stückchen in der Taschenlasche verschwindet. Ich bin 1,65 m groß und habe mich für eine Gurtlänge von 1,50 m entschieden.

Schiebt eine Seite des Gurtes in eine Taschenlasche. Und näht ihn auf dem Oberstoff 1 jeweils rechts und links und das schmale Stückchen oben fest.

Ich habe euch die Nahtlinie mal mit einem Aquamarker eingezeichnet.

 

img_1739

 

Näht den Gurt jedoch nicht bis zur Taschenkante an den Oberstoff fest, denn dort wird später noch etwas Platz für das Einnähen der Innentasche benötigt. Also etwa 3 cm Platz lassen.

 

img_1736

 

In der Lasche näht ihr den Gurt so auf, wie es auf dem unteren Foto zu sehen ist. Das ist eine „X-Box“, die häufig beim Annähen von Gurtbändern verwendet wird und äußerst stabil ist.

Wer mag kann hier ein Label o.ä. zur Verzierung aufnähen.

 

img_1737

 

Das Label „Einzelstück“ habe ich hier gefunden:

https://dresowka.pl/de/einzelstuck-label-nahmaschine-1-5×4-cm-vanille.html

 

Auf dem anderen Taschenteil näht ihr das andere Ende des Gurtes fest (sieh Skizze)


skizze1 001

 

Beide Taschenteile rechts auf rechts legen und die Seitenkanten -links und rechts- festnähen. Vor dem Nähen begradige ich mit einem langen Lineal/ Patchworklineal und einem Rollschneider die Kanten.

Die Kanten entweder mit einer Overlock-Maschine oder einem Zickzackstich versäubern.

Die Seitennaht nach einer Seite umklappen, feststecken und auf der rechten Seite mit einer Stichlänge von 3,5 absteppen. Das sieht hübscher aus und macht die Tasche natürlich auch strapazierfähiger.

So sollte eure Tasche nun auf der linken Seite aussehen:

Die Seitenkanten sind verschlossen, oben und unten ist die Tasche  offen.

 

img_1820

 

Und so, wenn man sie auf rechts zieht:

img_1822

 

 

Auf dieselbe Art und Weise stellt ihr nun die Innentasche her. Für die Innentasche muss man nicht -wie bei der Außentasche- verschiedene Futterstoffe wählen. (Einen Gurt bringt man natürlich auch nicht an 😉 )

Und wer keine Innenfächer benötigt, schneidet sich lediglich zweimal den Futterstoff aus und näht ihn an den Seitenkanten zusammen.

 

 

Boden für Außen- und Innentasche

Der Durchmesser der Taschenböden beträgt etwa 32,5 cm.

Mit einem Zirkel (oder einem passenden Platzteller) fertigt man das Schnittmuster für den Taschenboden an.

img_1833

 

 

Wenn ihr wissen möchtet, wie man den passenden Durchmesser eines runden Taschenbodens ausrechnet:

r = U geteilt durch 2pi

r = radius

U = Umfang

pi = 3,14

also: 96 cm ( 2 x die Taschenbreite) geteilt durch 6,28 ( 1 Pi ist etwa 3, 14) = 15,3 cm

Das ist der Radius (also der halbe Durchmesser des Kreises). Wir nehmen noch 1 cm dazu, wegen der Nahtzugabe.

Der Durchmesser des Kreises beträgt also 2 x Radius plus 2 cm Nahtzugabe = ca. 32,5 cm

Falls ihr also einmal die Taschengröße verändern möchtet, könnt ihr mit dieser Formel berechnen wie groß der Boden sein muss.

 

Ihr benötigt den Boden einmal für die Außentasche und einmal für die Innentasche.

Auch hier gilt: ist es ein robuster Stoff oder Kunstleder, kann man auf Vlieseline verzichten. Handelt es sich wie bei der schwarzen Tasche um einen normalen Baumwollstoff, benötigt er Vlieseline, sonst wird die Tasche später „labberig“.

Wenn also nötig, auf beiden Böden Vlieseline aufbügeln.

 

 

Boden und Tasche „vierteln“

Um einen runden Boden gut einsetzen zu können, gibt es einen „Trick“

Den Boden einmal mittig falten und rechts und links an den Faltstellen (Bruch) markieren. Dazu nehmt ihr entweder einen Stift (z.B. Aqua Trickmarker) oder Stecknadeln. Boden wieder aufklappen und nun Markierung auf Markierung legen. Die Faltstellen (Bruch) wieder markieren. Wenn ihr den Boden wieder aufklappt, ist er in Viertel unterteilt.

Ich zeige es euch einmal an dem Schnittmuster des Bodens:

Boden mittig falten und und jeweils rechts und links an den Faltstellen markieren

 

sm9 004

 

Boden wieder aufklappen und nun Markierung auf Markierung legen und wieder die Seiten markieren

 

sm9 005

 

Wenn ihr den Boden wieder aufklappt, ist er in Viertel unterteilt

 

sm9 006

 

Bei der Tasche legt ihr Seitennaht auf Seitennaht und markiert die Seiten mit Stecknadeln oder mit einem Trickmarker. So habt ihr ebenfalls die Tasche geviertelt: zwei Seitennähte und zwei Markierungen.

Ihr habt jetzt

Außen- und Innenboden mit „Viertelmarkierung“

Außen- und Innentasche mit „Viertelmarkierung“

 

Einsetzen des Bodens

Die Außentasche auf links ziehen.

Boden und Außentasche an den Markierungen rechts auf rechts zusammenstecken.

Zwischen den Vierteln Boden und Außentasche gleichmäßig zusammenstecken. Evtl. muss man -wenn es nicht so ganz passt- eine kleine Falte einarbeiten.

img_1823

img_1824

 

 

Einmal vorsichtig rundherum – mit etwa einem Zentimeter Abstand zum Rand – nähen.

img_1826

 

 

Dabei darauf achten, dass alle Stofflagen mitgefasst werden. Der Boden liegt beim Nähen oben.

 

 

Tasche auf rechts ziehen und überprüfen, ob alles gut genäht/gesteppt wurde.

Tasche wieder auf links ziehen und die Nahtzugabe entweder mit einer Overlock-Maschine oder mit einem Zickzackstich versäubern.

img_1827

 

 

Mit der Innentasche und dem Innenboden ebenso verfahren.

img_1834

 

 

Wer mag, näht sich auf der Außentasche rund um den Boden eine Art Ziernaht:

img_1829

 

 

img_1830

 

img_1831

Der Beutel fällt dann einfach schöner.

 

Mir gefiel der rote Gurt nicht mehr und ich habe deswegen eine Borte aufgenäht.

 

img_1832

 

 

 

Zusammensetzen von Außen- und Innentasche

Die Außentasche auf links ziehen, die Innentasche auf rechts.

Innentasche in die Außentasche stecken und dabei drauf achten, dass beim Zusammenstecken Seitennaht auf Seitennaht liegt.

In Nähfußbreite einmal rundherum steppen, dabei eine Wendeöffnung von etwa 20 cm lassen.

img_1835

 

Jetzt seht ihr auch, wie wichtig es ist, den Gurt nicht bis zum Taschenrand festzunähen. Man muss nun nämlich zwischen Gurt und Taschenrand nähen und benötigt dafür ein wenig Platz.

Tasche vorsichtig durch die Wendeöffnung wenden.

Auf der rechten Seite einmal rundherum absteppen und dabei die Wendeöffnung schliessen.

img_1837

 

Gurt dabei mitfassen.

 

img_1843

 

 

Taaadaaa…fertig 🙂

 

Ich habe noch ein paar Ösen in die Tasche geschlagen und eine weisse Kordel durchgezogen, weil es so schön maritim aussieht.

zwischenablage01
Beuteltasche Julchen / Lamas an der Nordsee

 

Anhang/ Schnittmuster

 

Das Schnittmuster besteht aus drei Teilen und muss einfach zusammen geklebt werden. Für die aufgesetzten Taschen wird das Schnittmuster einmal zur Hälfte gefaltet, ich habe es euch aber trotzdem noch einmal extra abgespeichert.

Schnittmuster Außen- und Futtertaschen:

julchen10001

Halbes Schnittmuster für die Aufsatztaschen:

julchen1-2

Schnittmuster für den Boden:

julchenboden

Email:

kathriene(@)ewe.net

Die Klammern um das @-Zeichen bitte entfernen.

img_1806
Beuteltasche Julchen/ Blaugemustert

 

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.