Der „Strandläufer“ von Farbenmix ist zur Zeit mein Lieblings-Taschen-Schnittmuster und ich habe schon unzählige Taschen genäht. Einige davon sind HIER zu sehen.
Ich habe das pfiffige Schnittmuster ein wenig erweitert, sozusagen an meinen Bedürfnissen angepasst und einige Taschen beispielsweise mit einer Reißverschlusstasche oder mit einem offenen Reißverschluss versehen.
Mit der freundlichen Genehmigung von Farbenmix (Gruß an Emma), darf ich auf hier darüber berichten.
Schnittmuster&Anleitung für den Strandläufer von Farbenmix bekommt ihr hier
Strandläufer Teil 1/ Klappe
Lasst euch Zeit bei der Auswahl der Stoffe. Es soll eine ganz besondere Tasche werden, also benötigt ihr auch ganz besondere Stoffe oder vielmehr besondere Muster und Farben.
Für diese Anleitung habe ich mir zwei französische Stoffe ausgesucht, die ich gern zusammen als Oberstoff vernähen möchte.
Normalerweise schneidet man sich zuerst alle Schnittmuster-Teile aus. Ich mache das nicht -das ist mir einfach zu langweilig-, sondern fange mit der Taschenklappe an.
Das Schnittmuster für die Taschenklappe wird zweimal ausgeschnitten. Entweder -wie auf dem Foto- aus einem Stoff oder ihr schneidet es aus verschiedenen Oberstoffen aus. Ich habe viele Klappen aus Oberstoff und einem Futterstoff ausgeschnitten, das sieht ebenfalls sehr schön aus.
Auf den Oberstoff bügelst du auf die linke Seite ein Vlies ( H630) und legst dann beide Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähst einmal die Rundung. Nur die Rundung, die obere, gerade Kante bleibt noch offen.
TIPP:
Wenn man später einen Druckknopf in der Klappe haben möchte, näht man einen Teil des Druckknopfs vorher auf die Klappenunterseite… am besten mit einer kleinen Verstärkung (ein Stückchen Stoff o.ä.), damit er nicht herausreißt. Würde man ihn später annähen, sähe man die Naht außen auf der Klappe.
Möchte man später ein Steckschloss anbringen, sollte man sich die Mitte markieren (siehe Klammer) und dort (auf der linken Seite) ein Stück Stoff zur Verstärkung anbringen.
Bevor man die Klappe wieder auf rechts wendet, schneidet man in die Rundungen kleine Knipser (aber nicht in die Naht schneiden!), damit sie sich besser wenden und ausformen lässt.
Klappe auf rechts ziehen und die Rundungen mit einem Finger gut ausformen. Auf der rechten Seite nun einmal gegennähen. Ich habe dafür eine Ziernaht gewählt und schon einmal einen Teil des Steckschlosses befestigt
Wer lieber einen dekorativen Knopf zum Verschliessen der Tasche haben möchte, kann jetzt (unten, mittig) ein Knopfloch einnähen.
Klappe beiseite legen.
Strandläufer Teil 2/ Aufsatztasche
Aus dem Oberstoff schneidest du dir
1 x Boden
2 x Seitenteil
2 x Hauptteil
aus
Die Markierungen vom Schnittmuster mit einem Aqua-Trickmarker (den kann man mit etwas Wasser wieder entfernen) auf den Stoff übertragen.
Auf jedes Teil Vlies (z.B. H630) aufbügeln.
zusätzlich 2 x die Aufsatztasche ausschneiden.
Beide Teile der Aufsatztasche rechts auf rechts aufeinanderlegen und die obere, gerade Kante nähen.
Umklappen (die rechten Seiten sind nun wieder zu sehen), evtl. überbügeln und gegennähen.
Man kann -zur Verzierung- ein passendes Webband an die Umschlagkante nähen. Mir ist es für diese Tasche zu unruhig und ich habe darauf verzichtet.
Die Aufsatztasche auf ein Taschen-Außenteil (Vlies aufgebügelt?) legen, feststecken, mit einem Trickmarker eine Unterteilung auf die Aufsatztasche einzeichnen und entlang der eingezeichneten Linie die Aufsatztasche auf die Außentasche nähen.
Dort, wo man später in die Taschen hineingreift, ganz besonders gut festnähen.
Die drei Lagen ( Vlies, Oberstoff, Aufsatztasche) in der Nahtzugabe nähen oder -wie ich es gemacht habe: mit der Overlock abketteln. Das ist beim späteren Zusammensetzen der Tasche wichtig, damit alle Stofflagen beim Zusammennähen auch wirklich mitgefasst werden.
Taschenteil beiseite legen.
Strandläufer Teil 3/ Reißverschlusstasche
Das Schnittmuster für das Taschen-Hauptteil ein weiteres Mal aus einem Stoff ausschneiden. Da man diesen Stoff später nicht wirklich sehen wird, kann es irgendein Reststück sein.
Beide Stoffstücke rechts auf rechts aufeinander legen und rundherum feststecken.
Ich habe oben links eine Ecke umgeklappt, damit ihr sehen könnt, dass sie rechts auf rechts aufeinanderliegen.
Etwa 5 cm von den seitlichen Rändern und etwa 5,5 cm vom oberen Rand zeichne ich ein knapp 1 cm breites Kästchen ein. Dort wird später ein Reißverschluss eingesetzt.
Mit einer kleinen Stichlänge das aufgemalte Kästchen absteppen
Das Kästchen aufschneiden, siehe Skizze:

Das Reststück durch den Oberstoff ziehen und wieder an allen Seiten gut festklammern (das ist sehr wichtig, sonst sitzt es später nicht). Naht gut ausbügeln.
Mir gefällt es gut, wenn ein bißchen vom anderen Stoff hervorblitzt…wie eine kleine Paspel. Ihr könnt es aber natürlich auch so bügeln, dass man vom anderen Stoff nichts mehr sehen kann.
So sieht das Taschenteil von der anderen Seite aus:
Einen Endlos-Reißverschluss (ich habe immer breite Verschlüsse, weil mir die am besten gefallen) in ausreichender Länge (etwa 30 cm) abschneiden und den Zipper aufziehen. Reißverschluss feststecken oder mit Stylefix fixieren. Der Zipper muss sich natürlich innerhalb des aufgeschnittenen Kästchens befinden.
Den Reißverschluss einnähen. Ich nehme dafür den normalen Nähfuss und stelle die Nadel lediglich nach links…also etwas näher an die Reißverschlussraupe. Stichlänge 3,5. Die kleinen Seitennähte rechts und links, nähe ich mit einer kleineren Stichlänge.
Den Reißverschluss habe ich nach dem Einnähen rechts und links etwas gekürzt.
Das Schnittmuster „Taschen-Hauptteil“ ein weiteres Mal ausschneiden. Dieser Stoff ist nur zu sehen, wenn der Reißverschluss geöffnet ist, deswegen kann es wieder ein farblich passendes Reststück sein.
Das Stoffstück rechts auf rechts auf das Reststück legen, also auf die Hinterseite des Reißverschlusses. Ich habe wieder oben links den Stoff einmal umgeklappt, damit ihr es sehen könnt.
Es arbeitet sich später leichter, wenn wieder alle Stofflagen rundherum mit groben Stich und am äußersten Rand gesteppt werden oder mit der Overlock gekettelt werden.
Taschenteil beiseite legen.
Strandläufer Teil 4/ Seitenteile und Boden
Wir haben jetzt:
1 x Klappe
1 x Hauptteil mit Aufsatztasche
1 x Hauptteil mit Reißverschlusstasche
Nun schneiden wir
1 x Boden aus Oberstoff
2 x Seitenteile aus Oberstoff aus und bügeln wieder ein Vlies auf.
Boden und Seitenteile vom Hauptstoff zusammenstecken:
Wer noch nie solch eine Naht zusammengesteckt hat, denkt zunächst sicher, das passt doch nicht. Doch es passt 🙂
Als kleine Hilfe markiert man sich die Mitte des Seitenteils und die Mitte auf dem Bodenteil (auf dem Boden sind es zwei Markierungen, weil ja auch zwei Seitenteile (links und rechts) drangenäht werden müssen.
Ich klammere zuerst Anfang und Ende der Teile zusammen und wer sich die Mitte markiert hat, kann dort die nächste Klammer setzen
Stück für Stück werden die Klammern um die gesamte Rundung gesetzt. Manchmal muss man den gerade geschnittenen Boden etwas in Form ziehen.
Mit einem feinen Stich nähen.
Die Nahtzugabe mit der Overlock oder einem Zickzackstich versäubern und von der rechten Seite mit einem größeren Stich (3,5) oder einem Zierstich gegennähen.
Mit dem anderen Seitenteil ebenso verfahren.
so sieht es jetzt aus:
TIPP
Der Boden ist nicht quadratisch, deswegen die Seiten markieren, damit die Seitenteile auch richtig angesetzt werden.
Taschen müssen etwas aushalten können, deswegen am besten alle Nähte mit einem feinen Stich nähen, Nahtzugaben abketteln und -wenn möglich- auf der rechten Seite gegennähen.
Wer die Seitenteile mit einer Bordüre o.ä. verzieren möchte, muss sie jetzt -bevor die Hauptteile eingesetzt werden- annähen.
Das erste Hauptteil wird nun an den Seitenteil-Boden-Streifen gesteckt
Mit dem Klammern fängt man wieder am Anfang und am Ende an und arbeitet sich dann von jeder Seite aus zur Mitte hin.
Entlang der Rundung nähen
Wenden und auf der rechten Seite die Naht gegennähen.
Mit dem zweiten Hauptteil ebenso verfahren.
Und so sieht die Außen-Tasche nun aus:
Strandläufer Teil 5/ Gurte und Klappe
Die Klappe mittig auf das rückwärtige Hauptteil stecken. Zur Probe einmal umklappen, und schauen, ob man sie auch wirklich richtig herum aufgesteckt hat.
Klappe in der Nahtzugabe festnähen.
Mit einer Overlock kettel ich die Tasche einmal rundherum ab. Ein Zickzackstich tut es ebenfalls.
Ein Stück Gurt abschneiden und einen D-Haken einnähen.
Ich klebe zwischen den Gurten immer doppelseitiges Klebeband, so verrutscht nichts beim Nähen und die Gurte liegen flach aufeinander. Von der aufgenähten „X-Box“ wird man später nichts sehen.
Das Gurtstück an eine Taschenseite in der Nahtzugabe aufnähen und dabei wie auf dem Foto etwas überstehen lassen.
An die andere Taschenseite ein etwa 1,40 m langes Gurtband in der Nahtzugabe festnähen.
Strandläufer Teil 6/ Futtertasche nähen
Aus zwei Hauptteilen, einem Boden- und zwei Seitenteilen, wird die Futtertasche genäht
Wie in der Farbenmix-Anleitung beschrieben, Boden und Seitenteil zusammenstecken, nähen und anschließend die Hauptteile stecken und nähen.
Ich habe die Nahtzugaben wieder mit der Overlock abgekettelt und die Nähte von der rechten Seite noch einmal gegengesteppt.
Strandläufer Teil 7/ Offener Reißverschluss
Der offene Reißverschluss dient als Taschenverschluss. Er verschliesst die Tasche nicht vollständig, aber er bietet einen gewissen Schutz.
Ich habe mir dazu vier Stoffstücke geschnitten und zwar in Größe 26 cm x 13 cm.
Ein etwa 35 cm langer Endlos- Reißverschluss wird rechts auf rechts an die obere Kante eines Stoffstücks gelegt und zwar so, dass auf der einen Seite nur ein kurzes Stück vom Reißverschluss über die Stoffbreite hinausragt und auf der anderen Seite ein langes Stück.
Darüber legen wir ein weiteres Stoffstück mit der rechten Seite auf den Reißverschluss und klammern/stecken alles gut fest
Rechts und links zeichnen wir im Abstand von etwa 1,5 cm zur Stoffkante eine Linie ein
Den RV einnähen und jeweils nur bis zur Linie nähen.
Auf das lange Stück des RVs setzt ihr am besten eine Klammer, damit der Zipper nicht runterrutscht.
Wir arbeiten jetzt erst an den kurzen Enden der Reißverschlusses.
Reißverschluss am kurzen Ende ein Stückchen öffnen und die beiden Stoffstücke rechst auf rechts legen.
Die blau eingezeichnete Linie nähen.
Dabei mehrmals vorsichtig über die Reißverschlussraupe nähen.
Ecke ein Stückchen abschneiden
Wenn man das Teil wendet, sieht es nun so aus:
Mit der anderen Hälfte des Reißverschlusses ebenso verfahren
Am langen Ende des Reißverschlusses die Seiten bis zur eingezeichneten Linie zweimal einfalten, feststecken
und einmal rundherum steppen.
Für das lange Ende des Reißverschlusses habe ich mir eine Art Trapez im Stoffbruch ausgeschnitten
aufgeklappt sieht es so aus:
Die untere Kante einmal einschlagen, die Seiten nähen, Ecken abschneiden und wenden
Reißverschluss hineinschieben, etwas Zauberwatte hinzu, einmal rundherum nähen und -et voila- fertig ist der Reißverschluss
Strandläufer Teil 8/ Fertigstellung
Zunächst in die Futtertasche den „offenen Reißverschluss“ einnähen. Dafür die Futtertasche auf links wenden und das Reißverschluss-Teil mittig klammern/stecken und einnähen. Die „schöne“, also die rechte Seite des Reißverschlussteils schaut dabei zu euch. So wird es ja später aussehen, wenn ihr die Klappe vom Strandläufer öffnet und in die Tasche schaut.
Hier könnt ihr es etwas besser sehen
Dieses Kuddelmuddel bedeutet:
- Außentasche auf links ziehen
- Innentasche auf rechts ziehen
- Innentasche in Außentasche stecken
Wenn ihr jetzt in die Tasche hineinschaut, ist der offene Reißverschluss nicht zu sehen.
Rundherum feststecken und steppen. Dabei müßt ihr eine ausreichend große Wendeöffnung lassen. Die Wendeöffnung sollte auf keinen Fall dort sein, wo die Taschenklappe sitzt, denn dort ist sie später nur mit Mühe zu schließen. Also markiert euch mit Stecknadeln die Wendeöffnung auf der Vorderseite der Tasche.
Tasche nach dem Nähen vorsichtig wenden.
Die Wendeöffnung habe ich erst einmal mit Klammer verschlossen.
Alles okay? Dann einmal rundherum auf der rechten Seite nähen und dabei die Wendeöffnung verschließen.
Einen Karabiner und eine Leiterschnalle auf den Gurt ziehen und das Gegenstück der Steckschnalle einsetzen.
Viele Tipps und Tricks findet ihr in der Original-Anleitung des Strandläufers von Farbenmix und die solltet ihr euch zuallerst durchlesen, bevor ihr euch für mögliche „Extras“ entscheidet.
Ist sie nicht einfach zauberhaft?
Wer mag, darf mir gern ein Fotos seines Strandläufers senden:
kathriene@ewe.net