Links zu irgendwelchen Schnittmustern werden in unserer virtuellen Nähgruppe alle paar Tage gepostet. Meist sind es Schnittmuster von Taschen.
Kosmetiktaschen, Reisetaschen, Rucksäcke, eine Clutch, Wickeltaschen, eine Laptoptasche, eine Umhängetasche, Bade- und Sportbeutel, eine Snack Bag oder ein „Shopper“.
So viele Taschen benötigt natürlich kein Mensch, zumal ein und dasselbe Modell oft nur in Farbe und Stoff variieren, aber es macht einfach Spaß sie -mehrfach- nachzunähen. Und irgendein dankbarer Abnehmer findet sich immer.
Einige Schnittmuster entwickeln sich zu regelrechten Lieblingsmodellen, wie zum Beispiel die Schnabelina (Gruß an die „Designerin“, die sich mit der Anleitung so unglaublich viel Mühe gegeben hat, dass man sich sogar als Nähanfängerin daran wagen darf), die Milow (Gruß an Christina von Zucker &Zimt) oder die pfiffige Boxy Bag (ganz besonders lieben Gruß an Sabine von Sew Simple).
Ein derzeitiges Lieblingsprojekt ist der Einkaufsbeutel Heinrich. Er hat eine angenehme Größe, eine gefällige Form und ist schnell zu nähen.
Entworfen hat ihn Bine von was eigenes und hier findet ihr auch die Anleitung und das kostenlose Schnittmuster.
Von einigen „Heinrich-Näherinnen“ habe ich die ersten Fotos bekommen:





Ich habe „Heinrich“ mit einer zusätzlichen Tasche (Dank an „Buttze“ für die Idee) versehen.
Die Tasche kann sowohl außen als auch innen angebracht sein, außen jedoch peppt sie meiner Meinung nach die Tasche auf, weil man verschiedene Farben oder Materialien kombinieren kann.
Einen Heinrich aus Leder:
In den letzten Monaten habe ich unzählige Schnabelinas genäht und dort wird u.a. eine schmale Außentasche aufgesetzt. Ungefähr so eine wollte ich für den Heinrich haben.
Bei mir beträgt die Breite der Außentasche etwa 18 cm. Die Länge ist natürlich so lang wie das Original- Schnittmuster, an der oberen Kante habe ich die Taschenrundung vom Schnittmuster übernommen.
Zwei passend geschnittene Stoffstücke rechts auf rechts legen und am besten an den Seiten festklammern, damit sie nicht verrutschen. Ich habe hier zwei unterschiedliche Stoffstücke genommen, aber für die erste Tasche -also zum Üben- sollte man besser zwei identische Stoffe verwenden.
Auf der linken Seite des einen Stoffes habe ich mir einen Schlitz eingezeichnet, dort wird später der Reißverschluss eingesetzt. Die Außentasche ist nicht besonders breit, deswegen habe ich den Schlitz schräg gezeichnet. Bei dieser Tasche ist er etwa 16 cm lang und 1 cm breit. Dieser Schlitz wird nun rundherum abgesteppt und zwar möglichst exakt, sonst sitzt der Reißverschluss anschließend nicht gut.
Den Schlitz aufschneiden und -damit es perfekt passt- links und rechts an den Enden ein Y einschneiden ( siehe Fotos).
So wird geschnitten:
Einen der beiden Stoffe durch diesen Schlitz ziehen.
Die Kanten ein wenig in Form zupfen und glattbügeln.
Den Reißverschluss einnähen.
Beide Stoffstücke habe ich an den Seiten und an der unteren Kante mit einer Overlock (ein Hexenstich geht ebenso gut) versäubert.
Tasche mittig auf eine Außenseite des Heinrichs aufnähen und die seitlichen Kanten mit einem aufgenähten Web- oder Gurtband verdecken.
Ab jetzt geht es mit der Original-Anleitung weiter.
Fotos von weiteren „Heinrichen“ folgen…