Auf Wunsch einiger Näherinnen -die diesen Patchworkstern so schön finden- hat sich Susanne (alias „NebilseineOma“) an eine Anleitung in Bildern versucht.
Für diejenigen, die es auf den Fotos nicht so gut erkennen können, schreibe ich den Text noch einmal über die einzelnen Fotos. Es ist sinnvoll, sich die Anleitung vorab einmal komplett durchzulesen.
Schablone 1/ „Raute“anfertigen:
2 Parallelen im Abstand von 6 cm zeichnen.
Foto Nr. 1
Ein Patchworklineal im 60-Grad-Winkel anlegen. Linie anzeichen.
Foto Nr. 2
Insgesamt 4 Linien im Abstand von 7 cm einzeichnen.
Foto Nr. 3
Schablone 2/ „Dreieck“ anfertigen:
2 Parallelen im Abstand von 6,75 cm zeichnen
Foto Nr. 4
Ein Patchworklineal im 60-Grad-Winkel anlegen. Linie anzeichnen.
Foto Nr. 5
Lineal drehen und auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls im 60-Grad-Winkel eine Linie anzeichnen.
Foto Nr. 6
Auf diese Weise insgesamt 6 Dreiecke zeichnen.
Foto Nr. 7
Beide Schablonen sorgfältig ausschneiden und auf Pappe kleben.
Foto Nr. 8
Für einen Stern benötigt man
1 Stoffstreifen in der Größe 50 cm x 6 cm ( Rauten)
1 Stoffstreifen in der Größe 60 cm x 6,75 cm (Dreiecke)
Foto Nr. 9
Mit einem Trickmarker oder einem Bleistift zeichnet man sich mit Hilfe der Schablonen die Linien auf dem Stoff ein.
Foto Nr. 10
Die Schablonen etwas nach unten bzw. nach oben verschieben und die Eckpunkte anzeichnen.
Für mehrere Sterne kann man die zugeschnittenen Stoffstreifen übereinander legen und so gleichzeitig mehrere Rauten und Dreiecke schneiden. Es sollten jedoch nicht zu viele Lagen übereinander gelegt werden, weil sie sich sonst verschieben und die Rauten und Dreiecke ungenau werden.
Foto Nr. 11
Hier sieht man die eingezeichneten Linien.
Foto Nr. 12
Mit Hilfe eines Rollschneiders und eines Patchworklineals die Rauten und Dreiecke zuschneiden.
Foto Nr. 13
Für die Dreiecke kennzeichnet man die Linien auf der Rückseite des Stoffes.
Foto Nr. 14
So sollte es jetzt aussehen.
12 Dreiecke
6 Rauten
Foto Nr. 15
Die einzelnen Teile zusammenstecken und zwar jeweils ein Dreieck an eine Raute.
Foto Nr. 16
Die Nahtzugabe steht dabei über.
Foto Nr. 17
Die Naht in „Nähfüßchenbreite“ nähen.
Foto Nr. 18
Es sind jetzt 6 Rauten mit jeweils einem angenähtem Dreieck.
Foto Nr. 19
Die Nahtzugaben in die Rauten bügeln.
Foto Nr. 20
Nun näht man an jede Raute das zweite Dreieck an.
Foto Nr. 21
Die Nahtzugabe muss auch hier wieder überstehen.
Foto Nr. 22
Die Nahtzugaben in eine Richtung bügeln.
Foto Nr. 23
2 x 2 Teile miteinander verbinden. Darauf achten, dass alle Nähte (von Rauten und Dreiecke) perfekt aufeinander treffen, damit es später schön akkurat aussieht (siehe dazu Foto Nr. 26)
Foto Nr. 24
Die Nahtzugaben wieder in eine Richtung bügeln.
Foto Nr. 25
Hier sind nun die beiden akkurat zusammengenähten Teile zu sehen, die Nähte treffen exakt aufeinander.
Foto Nr. 26
Das nächste Teil ebenso akkurat annähen (siehe dazu auch Foto Nr. 29)
Foto Nr. 27
Auch hier wieder die Nahtzugaben in eine Richtung bügeln.
Foto Nr. 28
Die beiden halben Sterne von vorn.
Foto Nr. 29
Mit Hilfe von Patchworklineal und Rollschneider beide (halben) Sterne begradigen und anschließend zusammennähen.
Foto Nr. 30
Fortsetzung folgt…
Beispiel: