DIY: Eine Kosmetiktasche, in der man alles wiederfindet

Zwischenablage04

Mich nerven Kosmetiktaschen, in denen man endlos herumsuchen muss, um beispielweise einen winzigen Eyeliner zu finden. Deswegen haben ich  herumprobiert, ob man nicht eine komfortablere Kosmetiktasche nähen könnte. Kann man.

Diese Tasche ist auch für Nähanfänger geeignet.

Hier die Anleitung:

Zunächst müßt ihr euch ein passendes Schnittmuster zuschneiden. Ich habe dazu ein Stück Packpapier gefaltet, etwa ein Viertel  des runden Boden eines Papierkorbs  daraufgestellt und abgezeichnet.

20160816_202944_resized

Bei diesem Schnittmuster ist die kürzeste Seite ( dort wo das Packpapier gefaltet wurde) ca. 17 cm und die längste ca. 23,5 cm.

Aufgeklappt sieht es nun so aus:

20160816_203033_resized

Also eher „halbeiförmig“.

Einen Futter- und einen Oberstoff rechts auf rechts legen, das Schnittmuster feststecken und ohne Nahtzugabe ausschneiden.

20160816_203507_resized

Futterstoff = beige / Oberstoff = blau

20160816_203640_resized

Futterstoff (beige) beiseite legen und den Oberstoff (blau) auf ein Stückchen Vlies legen, Stoff glattstreichen, mit einigen Stecknadeln feststecken und ausschneiden.

Einen halben Endlos-Reißverschluss in ausreichender Länge abschneiden ( hier sind es ca. 85 cm). „Stylefix“ ( das ist ein dünnes Klebeband, welches man in Stoff-Läden u.ä. kaufen kann) bereitlegen.

Das „Vlies“ liegt unten, darauf der Oberstoff und um die gesamte Rundung wird nun nah an der Kante das Stylefix geklebt. Das ist ein bißchen fummelig, aber nach der dritten Tasche schafft man es im Schlaf.

20160816_204840_resized

Die Schutzfolie vom Stylefix vorsichtig abziehen und den halben Reißverschluß mit der rechten Seite aufkleben. (Die „Raupe“ des Verschlusses zeigt nach unten, die rechte Seite des Verschlusses liegt auf der rechten Seite des Oberstoffs)

Wie man auf den obigen Fotos sehen kann, habe ich mittig noch eine kleine Lasche zwischen Reißverschluss und Oberstoff gelegt. Der Verschluss läßt sich dann später besser öffnen.

20160816_205514_resized

Der Futterstoff wird nun mit der rechten Seite auf die rechte Seite des Oberstoffs gelegt.

Es liegen nun Vlies, Oberstoff, Reißverschluß und Futterstoff aufeinander.

Alle Lagen sorgfältig feststecken. Ich habe hier „Clips“ benutzt, Stecknadeln tun es aber auch. Die Reißverschlussenden schauen links und rechts ein Stückchen heraus.

Einmal vorsichtig entlang der „Raupe“nähen. Normalerweise benutzt  man dafür einen Reißverschlussfuß, mit dem“ normalen“ Nähfuß geht es aber auch. Langsam nähen, weil diese Naht schön gleichmäßig werden soll.

Nach dem Nähen die Tasche wenden, feststecken und eine weitere Naht ( hier kann man gut eine Ziernaht nehmen) auf die rechte Stoffseite steppen.

Nun wird es noch ein kleines bißchen fummelig, aber die Tasche ist schon so gut wie fertig. Der Zipper des Reißverschlusses wird aufgezogen:

20160816_210952_resized

Die Tasche mittig falten. Wer eine Lasche eingesetzt hat, faltet direkt an der Lasche.

Gefaltete Tasche mit Clips/ Klammern oder mit Stecknadeln feststecken, damit sie beim Aufziehen des Zippers nicht verrutscht.

20160816_211134_resized

Reißverschluss wie auf dem obigen Foto zurechtschneiden, dann geht es mit dem Aufziehen ganz leicht. Zipper aufziehen.

So muss die Tasche nun aussehen:

Die Tasche wenden und -wie auf dem unteren Foto zu sehen ist- etwas verdrehen:

20160816_211357_resized

Darauf achten, dass der nun innen liegende Oberstoff und das Vlies faltenfrei liegen.

Die Tasche unten etwas begradigen:

Ich habe es mit einem „alten“ Rollschneider und einem Patchworklineal gemacht, mit einer Schere geht es aber ebenso gut

Nun nur noch den Boden zusammennähen, dabei vorsichtig mehrere Male über den Reißverschluss steppen und sie ist fertig:

20160816_211817_resized

Tasche wenden:

Zwischenablage03

Die Tasche kann nun bis zum Boden aufgezogen werden und ein mühseliges Rumkramen entfällt.


Ober- und Unterstoff

Vlies ( ich nutze teilweise auch dünne „Billigwolldecken“)

Stylefix

Endlosreißverschluss (halb), Zipper

Endlosreissverschlüsse habe ich in verschiedenen Farben bei Nähkaufhaus gekauft.

______________

Genähtes von Leserinnen

Merken

Merken

8 Gedanken zu “DIY: Eine Kosmetiktasche, in der man alles wiederfindet

  1. Vielen herzlichen Dank für das ausführliche Tutorial!!! ❤️👏👏👏🏵️🌹🥀🌺🌻🌼🌷

  2. Hallo Iffywaldfee;-))
    Ich habe den Tipp von Anette noch nicht ausprobiert, aber sie meint meiner Meinung nach damit die „französische Naht“, auch Rechtslinksnaht genannt.
    Bei Youtube findet man Anleitungsvideos dazu, z.B. dieses: https://www.youtube.com/watch?v=FqnYG-PFBV0
    Ich hoffe, das hilft dir weiter?
    Liebe Grüße/ Kathriene
    Und danke für dein Lob;-) Vielleicht sehen wir uns demnächst bei fb?
    Backsbeern.com auf Facebook

  3. Tolles Modell, habe ich heute nachgebaut. Leider verstehe ich nicht den Hinweis von Annette, die das Täschchen innen mit sauberer Kante näht. Könntest Du das bitte für Nähanfänger nochmal etwas ausführlich erklären? Das wäre riesig nett!

  4. Sehr schönes Täschchen. Hab auch dank der guten Beschreibung alle Schritte verstanden. Nur eine Frage habe ich. Weshalb muss bei der letzten (Boden-) Naht der RV aus der Mitte?

  5. Duschvorhang ist eine gute Idee:-) Wachstuch oder beschichtete Baumwolle ist auch ideal, denn meistens verschmutzen die Taschen ja nach einiger Zeit und dann ist es gut sie abwischen zu können.

  6. Ich habe als Futter ein Stück Duschvorhang benutzt. Finde ich für einen Wasch- oder Kosmetikbeutel ganz praktisch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s