Almut -auch eine Tante von mir- kann so richtig gut kochen und backen.
Sie hat es von ihrer Schwiegermutter gelernt, die wiederum so gut kochen und backen konnte, dass sie bei einem Wettbewerb -so erzählt man sich- den „goldenen Kochlöffel“ gewonnen hat.
Wenn meine Tante beispielsweise einen simplen Zitronenkuchen backt, schmeckt er nicht nur gut, sondern er zergeht förmlich auf der Zunge, der Geruch nach Zitrone raubt dir die Sinne und du wähnst dich kurz im Paradies.
Ich habe mehrfach versucht ihn nachzubacken. Bei mir kommt nur simpler Zitronenkuchen, der nach Zitrone schmeckt heraus.
Ich habe ihr sogar beim Backen zugeschaut, jede Zutat, jeden Griff, einfach alles exakt protokolliert und bin mit dem Gedanken nach Haus gegangen: jetzt wird es klappen, jetzt kann nichts mehr schiefgehen. Yeah!
Um es kurz zu machen: ich konnte auch zukünftig nur simple Zitronenkuchen, die eben nach Zitrone schmecken, backen.
Was sie übrigens auch gut backen kann, ist die Kirschtorte. Almuts Kirschtorte:
4 Eigelb
2 El warmes Wasser
100 g Zucker
1 P. Vanillinzucker oder Mark einer Schote
3 Tr. Backöl Bittermandel
1 Msp. Zimt
3 Eiweiß, steif geschlagen
75 g Weizenmehl
10 g Kakao
30 g Gustin
1 Tl. Backpulver
Aus den Zutaten einen Biskuitteig herstellen und bei ca. 175 °C 30 bis 35 Min. backen
750 g Sauerkirschen (Glas, gekauft oder selbst eingekocht)
75 – 100 g Zucker
40 g Gustin
Zutaten einmal aufkochen, bis die Kirschen angedickt sind.
Abkühlen lassen und später 2 El. Kirschwasser unterrühren.
1/2 l Bio-Sahne mit 1 El. Puderzucker, 2 P. Sahnesteif und 1 P. Vanillin-Zucker steif schlagen.
Abgekühlten Biskuitteig durchschneiden ( wer kann, darf ihn auch mehrfach durchschneiden) auf den Teigboden erst abgekühlte Kirschmasse verteilen, dann einen großen Teil der Sahne über die Kirschen streichen.
Die andere Hälfte des Biskuitsteigs aufsetzen und gleichmäßig mit Sahne bestreichen. Den Rand ebenfalls mit Sahne bestreichen.
Mit Schokoladenflocken und Kirschen verzieren.