Nähanleitung für Nähanfänger
Ordnung kann man lernen! Ab jetzt fliegen Ladekabel, Kopfhörer oder andere Kleinigkeiten nicht mehr in der Handtasche herum, sondern befinden sich in niedliche, kleine Täschchen, die wir uns aus Stoffresten schnell nähen können.
Eine Schlaufe und ein stabiler Schlüsselring und das Täschchen wird zum Schlüsselanhänger, in dem man vom Kleingeld bis hin zum Labello allerlei Kram unterbringen kann.
Ich habe hier Kunstlederreste genommen, die sich prima reinigen lassen und nicht ausfransen. Wer Stoff verarbeitet, muss natürlich die Kanten versäubern und dünne Stoffe evtl. mit einem Vlies verstärken.
Wir benötigen knapp 13 cm Endlosreißverschluss. Nähanfänger nehmen am besten die breiten, da ist es nicht so fummelig einen Zipper aufzuziehen (ich kaufe meine immer im Nähkaufhaus. Achtung: passende Zipper müssen extra bestellt werden)
Wie auf dem Foto zu sehen, schneiden wir an einer Seite ein Stückchen von der Raupe ab, dann lässt sich der Zipper leichter aufziehen.
Schau dir das Foto an, dann klappt es mit ein wenig Übung sicher.
Nach dem Aufziehen des Zippers den Reißverschluss auf 10 cm Länge kürzen
Weil es meistens sauberer aussieht, fasse ich Reißverschlüsse gern mit einem Stückchen Stoff ein.
Das Stoffstückchen soll so breit wie der Reißverschluss sein, die Länge beträgt hier etwa 5 cm.
Das Stoffstückchen rechts auf rechts auf ein Ende des Reißverschlusses legen und in Nähfüßchenbreite aufnähen (siehe Foto).
Vorsichtig über die Raupe des Reißverschlusses nähen und die Naht gut verriegelt.
Evtl. kann man jetzt das Ende des Reißverschlusses noch ein wenig einkürzen
Das Stoffstückchen umklappen, glattstreichen und auf der rechten Seite noch einmal gegennähen
Steht ein wenig Stoff über, kürzt ihr ihn am besten mit Lineal und Rollschneider
Auf der anderen Seite des Reißverschlusses ebenso verfahren
Für diese Tasche habe ich zwei Stoffstreifen in der Größe 3 cm x 13 cm und einen Streifen in 4 cm x 13 cm zugeschnitten.
Ihr könnt die Breite variieren, insgesamt ist das Taschenmaß 10 x 13 cm
Einen Streifen legen wir mittig rechts auf recht auf den Reißverschluss. Die Stoffstücke, mit denen der Reißverschluss eingefasst wurde, habe ich etwas großzügiger zugeschnitten. Sie werden später noch eingekürzt.
Zum Einnähen des Reißverschlusses nehmt ihr am besten einen speziellen Reißverschlussfuß. Aus Bequemlichkeit habe ich den Nähfuß nicht gewechselt.
Stoffstreifen umklappen und auf der rechten Seite noch einmal schön ordentlich gegennähen.
Den überschüssigen Stoff habe ich mit Rollschneider und Lineal entfernt.
So soll es jetzt aussehen:
Auf der anderen Seite des Reißverschlusses nähen wir ebenfalls einen Stoffstreifen an
So, der Reißverschluss ist nun schon einmal eingenäht. Puppenleicht, oder?
Nun nähen wir den dritten Stoffstreifen an. Wieder rechts auf rechts legen, nähen, umklappen und auf der rechten Seite gegennähen.
Für die Rückseite des Täschchens können wir ebenfalls passende Streifen zusammennähen oder -so wie hier- einfach ein etwas größeres Stoffstückchen nehmen.
Wundert euch nicht, dass ihr rechts unten ein Stückchen von einer Schlaufe seht. Dazu kommen wir etwas später.
Vorder- und Rückseite rechts auf rechts legen und einmal rundherum nähen. Gewendet wird durch den Reißverschluss, den ihr ein wenig geöffnet lassen solltet.
Ecken vorsichtig einkürzen und in diesem Fall auch das überstehende Ende der Schlaufe abschneiden.
Die Tasche wenden und die Ecken vorsichtig mit einer Häkelnadel o.ä. in Form drücken.
Taaataaaa….
Restetäschchen als Schlüsselanhänger
Wenn ihr die Tasche als Schlüsselanhänger nutzen möchtet, muss natürlich eine Schlaufe und ein Schlüsselring angebracht werden:
Einen Stoffstreifen (hier ist er 4 cm x 9 cm) einmal längs zur Hälfte falten (am besten mit dem Fingernagel die Kante glattstreichen oder einmal überbügeln), wieder aufklappen und beide Kanten zur Mittelfalz hin falten
Die eingefalteten Längsfalten in der zuvor gefalteteten Mittelfalz knicken und feststecken. Klingt hochkompliziert, aber schaut euch einfach das Foto an.
Die offene Seite festnähen
Schlaufe einmal falten und auf der Taschenvorderseite fixieren
Mit ein paar Stichen festnähen. Danach geht es weiter mit der obigen Anleitung…
Schaut doch mal rein:
ÖFFENTLICHES FORUM: kathriene.de
FACEBOOKGRUPPE: backsbeern
BLOG: backsbeern.com
Weil es einige Leser bedauern, dass man auf diesem Blog nicht kommentieren kann, werde ich diesen Beitrag für mögliche Kommentare geöffnet lassen.
Taschenbeispiele:
Veröffentlicht von