Schwebendes Adventsgesteck
Jetzt habe ich im Internet so viele schwebende Tassen, Krüge oder Becher aus denen scheinbar Kugeln herauspurzeln, gesehen, da musste ich es selbst auch einmal probieren.
Jetzt habe ich im Internet so viele schwebende Tassen, Krüge oder Becher aus denen scheinbar Kugeln herauspurzeln, gesehen, da musste ich es selbst auch einmal probieren.
Ein paar gesammelte Muscheln, ein Stück Seil als Griff, ein altes Weckglas und eine Heißklebepistole….fertig ist die maritime Deko.
Vor einiger Zeit sah ich auf einem Flohmarkt wunderschöne Weckgläser mit einem Porzellanknauf. Sie sollten etwa pro Stück 10 Euro kosten und das war mir – da ich gern viele verschiedene Gläser gehabt hätte – definitiv zu teuer.
Nigella, auch „Jungfer im Grünen“ genannt, hat jetzt im August schöne Kapselfrüchte ausgebildet und lässt sich zusammen mit Statice (Meerlavendel, Strandflieder) zu einem schönen Kranz binden
Zunächst habe ich Statice und Nigella zu kleinen Sträußen gebunden
Und diese in einen umgedrehten Drahtkorb zum Trocknen gesteckt
Durch die Hitze in diesem Sommer gibt es kaum Moos,deswegen habe zunächst etwas Sackleinen um einem Strohrömer gewickelt.
Anschließend Nigella- und Staticesträußchen mit dünnem Silberdraht auf den Römer gebunden.
Es gefällt mir nicht wirklich gut, deswegen werde ich ihn im Herbst mit frischen Moos noch einmal binden.
Bis dahin wird der Nigella-Kranz ein Glas-Windlicht verschönern.
Nachtrag: die Kerze wird farblich angepasst 🙂
Wenn man den Ostertisch mit einem Osternest schmücken möchte, dann wird es nun Zeit Grassamen auszusäen
Man sucht sich ein passendes Gefäß, füllt es mit Vogelsand und gibt eine Schicht
Grassaat/Rasensaat/Katzengras/Haferkörner darauf.
Gut befeuchten und mit einer dünnen Schicht Vogelsand bedecken.
An einem warmen Ort zum Keimen stellen und immer gut feucht halten.
Zu Ostern legt man ein paar Eier ins Gras oder setzt einen Tonhasen hinein.
Als Gefäss eignen sich Gläser aller Art, aber auch Tongefäße, alte Tassen oder Suppenterrinen, alte Töpfe und vieles mehr.
Sobald das Gras sprießt, gibt es neue Fotos.
Wer seinen Osterstrauch mal ein wenig anders schmücken möchte, näht sich aus Stoffresten ein paar „Ostereier“
Eischablone aus Papier zuschneiden (google hilft) und damit verschiedene Stoffe ausschneiden
Jeweils zwei zugeschnittene Stoffeier zusammennähen, aber nicht zu ordentlich, sonst wirkt es schnell langweilig.
Mit Stoffresten, Knöpfen, Spitze, Perlen u.a. verzieren.
Ein Band zum Aufhängen nicht vergessen