Jetzt habe ich im Internet so viele schwebende Tassen, Krüge oder Becher aus denen scheinbar Kugeln herauspurzeln, gesehen, da musste ich es selbst auch einmal probieren.
Kategorie: Drinnen
DIY: Maritimes Weckglas
Upcycling: Weckglas
Vor einiger Zeit sah ich auf einem Flohmarkt wunderschöne Weckgläser mit einem Porzellanknauf. Sie sollten etwa pro Stück 10 Euro kosten und das war mir – da ich gern viele verschiedene Gläser gehabt hätte – definitiv zu teuer.
Nigella-Kranz
Nigella, auch „Jungfer im Grünen“ genannt, hat jetzt im August schöne Kapselfrüchte ausgebildet und lässt sich zusammen mit Statice (Meerlavendel, Strandflieder) zu einem schönen Kranz binden
Zunächst habe ich Statice und Nigella zu kleinen Sträußen gebunden
Und diese in einen umgedrehten Drahtkorb zum Trocknen gesteckt
Durch die Hitze in diesem Sommer gibt es kaum Moos,deswegen habe zunächst etwas Sackleinen um einem Strohrömer gewickelt.
Anschließend Nigella- und Staticesträußchen mit dünnem Silberdraht auf den Römer gebunden.
Es gefällt mir nicht wirklich gut, deswegen werde ich ihn im Herbst mit frischen Moos noch einmal binden.
Bis dahin wird der Nigella-Kranz ein Glas-Windlicht verschönern.
Nachtrag: die Kerze wird farblich angepasst 🙂
Ostergras
Wenn man den Ostertisch mit einem Osternest schmücken möchte, dann wird es nun Zeit Grassamen auszusäen
Man sucht sich ein passendes Gefäß, füllt es mit Vogelsand und gibt eine Schicht
Grassaat/Rasensaat/Katzengras/Haferkörner darauf.
Gut befeuchten und mit einer dünnen Schicht Vogelsand bedecken.
An einem warmen Ort zum Keimen stellen und immer gut feucht halten.
Zu Ostern legt man ein paar Eier ins Gras oder setzt einen Tonhasen hinein.
Als Gefäss eignen sich Gläser aller Art, aber auch Tongefäße, alte Tassen oder Suppenterrinen, alte Töpfe und vieles mehr.
Sobald das Gras sprießt, gibt es neue Fotos.
Ostereier aus Stoffresten
Wer seinen Osterstrauch mal ein wenig anders schmücken möchte, näht sich aus Stoffresten ein paar „Ostereier“
Eischablone aus Papier zuschneiden (google hilft) und damit verschiedene Stoffe ausschneiden
Jeweils zwei zugeschnittene Stoffeier zusammennähen, aber nicht zu ordentlich, sonst wirkt es schnell langweilig.
Mit Stoffresten, Knöpfen, Spitze, Perlen u.a. verzieren.
Ein Band zum Aufhängen nicht vergessen
Frühling im Glas
Ich warte sehnsüchtig auf den Frühling und die ersten Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse.
Es dauert jedoch noch, bis die ersten Blumen im Garten sprießen und deswegen habe ich mir ein wenig Frühling ins Haus geholt:
Schöne Glasgefäße (günstige gibt es bei IKEA) mit Vogelsand, Orchideenerde oder Moos füllen. Dazwischen Hyazinthen, Mini-Narzissen oder Zwergtulpen setzen.
Mit Zweigen, Beeren, Blätter o.ä. dekorieren.
Besonders hübsch sieht es aus, wenn man mehrere, unterschiedlich gefüllte Gläser auf einem Tablett arrangiert.
Glas und Wurzel
Vor kurzem habe ich eine aussergewöhnliche Dekorationsidee gesehen und sie -leicht abgewandelt- nachgebaut.
Man schlägt den Stiel eines Weinglases vorsichtig ab und steckt dann dieses in ein Stück Holz, in das zuvor ein Loch gebohrt wurde.
Diese Arbeit habe ich meinem Mann überlassen. Man sollte sehr vorsichtig dabei sein, den Stiel evtl. mit einem Stück Malerkrepp umwickeln und eine Schutzbrille aufsetzen.
Als erstes wurde der Fuss abgeschlagen und dann der Stiel auf die richtige Länge gekürzt.
Danach glättet man mit einem Schleifstein für Messer den abgebrochenen Stiel, so dass man sich daran nicht schneiden mehr schneiden kann.
Mit einer Bohrmaschine bohrt man dann ein Loch in das Holz. Ich habe eine Weinreben-Wurzel genommen, aber ebenso gut kann man ein Stück Kaminholz oder ein Stück Stamm nehmen. Sollte das Glas ein wenig wackelig sitzen, befestigt man es mit ein wenig Knetgummi oder einem Blatt Küchenpapier.
Nun kann man nach Lust und Laune dekorieren: mit einem Efeuzweig, mit Moos, mit einer Schleife, mit Laub oder vielleicht mit Märchenwolle und Gnomen und Zwergen.
Zur Adventszeit bieten sich Tanne und Ilex an. Fertigt man vier Gläser auf Holz an, hat man zudem ein Adventsgesteck, was nicht jeder hat.
Seife
Meine besondere Vorliebe für Naturseifen hat sich im Bekanntenkreis herumgesprochen und so bekomme ich hin und wieder diese schönen Seifen geschenkt. Vor jedem Urlaub schaue ich -mit Hilfe von google-, ob sich vielleicht in der Nähe ein interessantes Seifengeschäft befindet, in dem ich mich mit neuer Seife eindecken kann.
Ein besonders feines habe ich in einem Urlaub mitten im neuen Szene-Viertel La Quartera in der Altstadt von Palma/ Mallorca entdeckt, nämlich das von Trudy Murray und ihrer Firma Gaia.
Sie ist die einzige zertifizierte Seifenmacherin Mallorcas und ihre Seifen werden ausschließlich von Hand gefertigt und sind eigentlich mehr Kunstwerke als Seifenstücke.
8 Seifensorten stellt sie in Handarbeit aus Oliven-, Sonnenblumen- und Mandelöl her. Zu einer Blüte geformt oder mit eingearbeiteten Pflanzenteilen, duften sie nach Lavendel, Thymian oder Zitronengras.
Adresse: C/. Corderia 28, Palma
Tel.: 971 714 983
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.30-14 Uhr, 16-20 Uhr, Samstag 10.30-14 Uhr
Weihnachtsgruss 2015
Wishing you all a very merry Christmas and a happy, healthy and prosperous New Year 2016/
Kleine Seifenstücke kann man wunderbar in schönem Papier einwickeln und -versehen mit einer Schleife- dekorativ im Bad oder in der Gästetoilette aufbewahren.
Seife aus Ausstralien
Danke an Julia H.
Seife aus Marseille in wunderschöner Muschel-Seifenschale
Danke an Veronika T.
Seife von der „Beutetochter“
Danke an Mariana
Seife von Fuerteventura
Danke an Veronika T.
Seife aus Griechenland
Danke an Gabi B.
Blätter und Blüte
Um eine einzelne Blüte dekorativ zu präsentieren, spießt man Blätter ziehharmonikaartig auf einen dünnen Holzstab auf und legt diesen quer über ein Glasgefäß.
Die Enden des Stäbchens verziert man beispielsweise mit Samenkaspseln, einer großen Holzperle oder vielleicht mit einem kleinen Moosball. Die Blüte wird dann einfach dazwischengesteckt.