Sabbellappen-Büdel ist plattdeutsch und bedeutet frei übersetzt: Mund-Nasen-Bedeckungstasche
Eine Tasche zur Aufbewahrung von frisch gewaschenen und gebügelten Masken.

Die Tasche ist schnell genäht, man kann prima Stoffreste verarbeiten und ein schönes Mitbringsel ist sie auch.
Ich habe mich für eine Größe von 16 cm x 12,5 cm entschieden.
Wir benötigen 2 x Außenstoff und 2 x Innenstoff
Für innen habe ich Dekovil benutzt, weil es zum einen abwischbar ist und ich zum anderen vor kurzem eine Menge davon gekauft habe. Es fühlt sich leicht lederartig an, ist reißfest und sehr stabil.
Ihr könnt aber auch Wachstuch oder anderes abwaschbares Material verwenden oder die Tasche ganz aus Stoff nähen und mit in die Wäsche geben.

Jeweils Außenstoff und Innenstoff links auf links legen und die Kanten entweder mit der Overlockmaschine umketteln oder mit einem Zickzackstich umnähen.

Einen Zipper auf einem Stückchen Endlosreißverschluss aufziehen.
Auf die Vorderseite leicht quer aufnähen (siehe Foto). Der Reißverschluß sollte an beiden Seiten etwas rausschauen, damit man bequemer arbeiten kann.

Reißverschluß vorsichtig öffnen. Darauf achten, dass der Zipper nicht herausrutscht.


Zwischen der geöffneten Reißverschlußraupe mit einem Rollschneider oder einer Schere entlangschneiden.

So sieht es von hinten aus

Die Nahtkante entlang der Reißverschlußraupe ordentlich zurückklappen und mit Klammern oder Stecknadeln feststecken.

Mit einem Zickzackstich fixieren.

Wer den „Sabbellappen-Büdel“ an eine Handtasche hängen möchte, näht sich noch eine kleine Schlaufe auf.

Ich habe auf einem Taschenteil das Wort „Sabbellappen-Büdel“ geplottet. Man kann es auch mit Hand vorschreiben und mit einigen Stichen nachsticken oder direkt mit einem Textilstift aufschreiben.
Im Norden könnte man sie auch „Schnutenpulli-Beutel“ nennen, in NRW „Schnüssjardinche-Tasch“ oder im Hessischen „Babbellappen- Dutt“

Beide Teile rechts auf rechts legen, den Reißverschluß zur Hälfte geöffnet lassen, das ist gleich die Wendeöffnung.
Einmal rundherum nähen.
Über die Reißverschlußraupe langsam und mehrfach vor und zurück steppen.

Alles Überflüssige abschneiden und die Ecken etwas schräg einkürzen.

Vorsichtig wenden und die Ecken ausformen.

Von der anderen Seite sieht sie so aus:
