DIY: „Chinesische Maske nähen“

Eine weitere Maske fndet ihr HIER

 

So viele würden jetzt gern eine Mund-Nasen-Maske tragen und fragen mich: nach welcher Anleitung, aus welchem Material, mit Bänder oder mit Gummi, mit  Einlage oder ohne?

IMG_3673-b

Eine „schnelle Maske“ beispielsweise aus einem alten Leinentuch habe ich ja schon HIER aufgeschrieben.

Mir persönlich gefällt die Maske von „Rin DIY“ am besten. Sie sitzt perfekt, ist dreilagig und man kann zusätzlich eine Einlage hineinschieben.

Man benötigt keinen Metallstreifen für die Nase, weil sich die Form der Maske  der Nase anpasst.

Die Maske hat zudem den Vorteil, dass durch die  spezielle Form die Brille beim Atmen nicht beschlägt.

Die Originalanleitung findet ihr hier:

Rin DIY สอนพับใบเตยแบบต่างๆ

 

In dem Beitrag zeigt sie u.a. wie man sich das Schnittmuster zeichnet. Die Mühe habe ich euch erspart, denn ihr findet das SM einfach zum Ausdrucken am Ende dieser Anleitung.

Wer seine Maske mit  Bändern am Hinterkopf schließen möchte, benötigt etwa pro Band 90 cm.

Wer sie lieber mit einem Gummiband hinter die Ohren klemmen möchte, benötigt knapp 20 cm.

Die Anleitung ist für Nähanfänger geeignet, da ich jeden einzelnen Schritt mit einem Foto versehen habe.

Rechtliches zum Thema Mundbedeckung findet ihr ebenfalls am Ende des Beitrags.

 

Fangen wir an:

Schnittmuster ausdrucken und vergleichen, ob auf dem Ausdruck die Länge der gekennzeichneten Kante ebenfalls 9 cm beträgt. Die Nahtzugabe ist im Schnittmuster enthalten. Wer sie etwas größer nähen möchte, schneidet sie mit einer Nahzugabe aus.

Passenden Stoff heraussuchen. Näherinnen können meistens auf einen großen Fundus zurückgreifen. Nichtnäherinnen nehmen ein Küchenhandtuch, einen alten Kissenbezug, ein Nachthemd oder Taschentücher aus Stoff. Darauf achten, dass man den Stoff kochen kann, denn die Maske soll ja mehrfach verwendet werden.

Wer kein Schrägband hat, näht sich einfach aus Stoff Bindebänder. Gummibänder bekommt man meist im Supermarkt oder man hat noch einen alten Pyjama herumliegen mit ausgeleiertem Gummiband. Sehr bequem sind auch kleine Streifen aus Jersey, sogenannte „Jerseynudeln“. Wenn man dran zieht, rollen sie sich zusammen und müssen nicht versäubert werden.

 

Das Schnittmuster   2 x aus Stoff ausschneiden

IMG_3646-b

Das Schnittmuster an der gestrichelten Linie nach innen falten und das so verkleinerte

Schnittmuster 1 x aus Stoff ausschneiden. Siehe Foto.

IMG_3647-b

 

2 x Schnittmuster, 1 x verkleinertes Schnittmuster

IMG_3649-b

 

Die 3 Stoffteile jeweils rechts auf rechts legen und die Nähte rechts und links vom Stoffbruch nähen (siehe rote Kennzeichnung auf dem Foto).

IMG_3651-b

 

Das verkleinerte Stoffteil rechts und links an den Kanten versäubern. Entweder mit einem Zickzackstich oder wie auf dem Foto mit einer Overlockmaschine.

IMG_3652-b

 

Einmal nach innen schlagen, feststecken und ….

IMG_3653-b

 

…auf der rechten Seite festnähen.

IMG_3654-b

 

Mit der linken Seite auf die rechte Seite des normal großen

Stoffstücks legen…..

IMG_3655-b

und feststecken. Dabei Mittelnaht auf Mittelnaht legen.

IMG_3656-b

Mit einigen Stichen fixieren und dabei die Nahtzugaben flach ausstreichen.

IMG_3658-b

Beide normal große Stoffteile rechts auf rechts legen

IMG_3660-b

Moment…ich öffne noch einmal die Klammer und klappe den Stoff um: so könnt ihr es besser erkennen.

IMG_3661-b

Gut festklammern und natürlich wieder Mittelnaht auf Mittelnaht legen.

Die obere und die untere Kante nähen. Beide Seitenkanten bleiben geöffnet.

IMG_3663-b

Beim Nähen darauf achten, dass die Nahtzugaben schön flach gestrichen werden.

IMG_3665-b

Die Maske wenden. So sieht sie von außen aus und so….

IMG_3666-b

von innen.

IMG_3667-b

Die obere und untere Naht flach bügeln und von der rechten Seite gegennähen.

Beide Seitenkanten der Maske versäubern, entweder mit einem Zickzackstich oder mit der Overlockmaschine.

Seitenkanten etwas nach innen einschlagen und festnähen.

IMG_3668-b

IMG_3669-b

 

Durch den kleinen Tunnel, der dadurch enstanden ist, ziehen wir ein Gummiband  ein um die Maske hinter den Ohren festzuklemmen

IMG_3670-b

Wer seine Maske lieber mit Bändern am Hinterkopf  befestigen möchte, fasst die Seitenkanten -ohne sie vorher zu versäubern oder umzuschlagen- einfach mit einem Schrägband ein.

IMG_3671-b

 

In dem Zwischenfach können bei Bedarf Zwischeneinlagen hineingelegt werden.

IMG_3672-b

Die Masken sollten mindestens bei 60 Grad gewaschen  und heiß gebügelt werden.

Man kann sie in einem Topf auf dem Herd kurz auskochen oder mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher übergießen und anschließend trockenbügeln.

Wer eine solche Maske trägt, sorgt dafür, dass Viren nicht durch Niesen oder Husten oder  durch eine feuchte Aussprache herausgeschleudert werden.

Sie verhindert zudem, daß man sich nicht unbewusst an den Mund und die Nase fassen kann.

 

Schnittmuster Chinesische Maske

Wissenswertes zum Thema

https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-virus-atemschutz-mundschutz-selbstgemacht.html

https://www.it-recht-kanzlei.de/corona-mundschutz-selbstgemacht-problem-loesung-faq.html?fbclid=IwAR3I4_Ix09VElDKsRvLF2pM_dGkDPCH_Y9P9tGvJw4EYWeT3W0Y_Og-8B

Plötzlich ändert das Robert-Koch-Institut seine Einschätzung zum Mundschutz:

https://www.welt.de/wissenschaft/article…Mundschutz.html

Wer noch wichtige Ergänzungen oder gute Tipps zum Thema hat, darf mich gern unter

kathriene(at)ewe.net

anschreiben.

 

Haltet die Ohren steif und bleibt schön zu Haus

Kathriene

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.