Ein paar Äpfel zuviel eingekauft, die nun schon leicht mürbe werden? Dann heisst es: Gläser herauskramen und Bratäpfel einkochen.
Twist-Off-Gläser kann man prima sammeln. Da ich viel einkoche und die Familie und Freunde auch hin und wieder ein Glas geschenkt bekommen, muss ich sie jedoch in regelmäßigen Abständen in Online-Shops kaufen.
Man sollte in Ruhe die Preise pro Glas vergleichen und vor allem beachten, ob der Preis mit Deckel gilt oder ob der Deckel extra dazubestellt werden muss.
Für Bratäpfel eignen sich Gläser um die 400 ml.
Zunächst verrührt man mit 100 g Butter (zimmerwarm) etwa 50 g Zucker.
Unter diese Masse hebt man etwa 50 g Mandelblätter, 50 g Rosinen und vielleicht etwas feingewürfeltes Marzipan je nach Geschmack.
Abschmecken mit Zimt und etwas Likör wie z.B. Amaretto.
10 Äpfel sauber waschen, trocken tupfen und mit einem Apfelausstecher entkernen.
In jedes Glas einen Apfel geben und das Apfelloch mit der Mandel-Rosinen-Masse füllen.
Backofen auf 180 Umluft vorheizen.
In jedes Glas etwa 30 ml Apfelsaft geben und die Gläser ohne Deckel für 30 Min. in den heißen Ofen stellen.
Danach die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort mit dem Twist-Off-Deckel verschliessen.
Sollte etwas am Rand übergelaufen sein, muss dieser natürlich vor dem Schließen mit etwas heissem Wasser und einem sauberen Tuch gereinigt werden.
Gläser noch einmal für 60 Minuten bei 120 Grad in den Backofen stellen. Ich stelle sie immer in eine Fettpfanne, in die ich etwas kochendes Wasser gegeben habe.
Wenn die Gläser abgekühlt sind, höre ich beim Klopfen auf dem Deckel, ob sie gut verschlossen sind. Testet es mal aus. Seid ihr euch bei einem nicht sicher, kann man den Apfel ja schon mit etwas Sahne oder Vanilleeis probieren.
Einen Tipp habe ich noch für euch:
Druckt euch auf einfachen Schreibmaschinenpapier Etiketten aus. Ich nehme dazu immer eine Avery-Vorlage
https://www.avery-zweckform.com/vorlage-l7110
Auf das Etikett druckt ihr in einer schönen Schrift beispielsweise:
Bratapfel 2019
Zutaten:
Apfel, Zucker, Mandeln, Rosinen, Saft, Likör, Marzipan.
Diese schneidet ihr passend aus und jetzt kommt der ultimative Tipp:
das Etikett taucht ihr mit der Rückseite in eine Pfütze Milch (egal was für eine, kann auch H-Milch sein) und klebt es dann aufs Glas. Mit einem sauberen Papiertuch überschüssige Milch an den Rändern abtupfen.
Man glaubt es nicht, aber das hält bombenfest und lässt sich später rückstandslos wieder entfernen.
Es sieht hübsch aus und eignet sich nun wunderbar als kleines Mitbringsel.
Viel Spass
Eure Kathriene